Das Kurzvideo zeigt das Verhalten von Holz und seine Reaktionen auf die Verbrennung bzw. Aufheizung auf 500° C.
Während bei einer Verbrennung zwar Wärme entsteht, sind die Faktoren Feinstaub und Ascheentsorgung zu berücksichtigen. Denn auch die Pyrolyse schafft die gewünschte Heizwärme, bietet jedoch im Unterschied zur Verbrennung die Rückgewinnung von wertvollen Holzgasen und Kohlenstoff.
Mit Kohlenstoff aus der Pyrolyse setzen wir einen Hochleistungswerkstoff zum Nutzen von Infrastrukturen (Asphalt, Beton, Ton etc.) und Humusaufbau ein. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise zu einem CO2-neutralen Unterhalt unserer Infrastrukturen. Entdecken Sie mit uns die unzähligen Einsatzmöglichkeiten eines faszinierenden klima-positiven Stoffes als Werk- und Rohstoff der Nanotechnologie. Erfahren Sie, wie Up-Cycling mit Pyrolysekohle funktioniert und warum C-Senken wichtig für die Zukunft unseres Klimas sind. Und für Kohlenstoff aus der Pyrolyse und seiner langlebigen Bindung gibt es geld-werte CO2-Zertifikate!